Mee(h)r LänderRoadtrip: Stuttgart-Zabergäu#placetobw: Roadtrip von Stuttgart ins Zabergäu by Antje Gerstenecker 29. Juni 2015 geschrieben von Antje Gerstenecker 29. Juni 2015 twittern teilen teilen E-Mail Kennt ihr das? Wenn man reisen plant, denkt man erst einmal an ferne Länder, denn man möchte ja all das haben, was man daheim nicht hat. Meer, Strand, Berge, Natur, leckeres Essen usw…. Und so kommt es, dass man auf einem Reiseblog über alle möglichen Ziele in nah und fern berichtet, die eigene Heimat aber etwas zu kurz kommt. Im Rahmen der #placetobw Natur-Tour, einer gemeinsamen Social-Media-Aktion von Landesmarketing Baden-Württemberg, Tourismus Baden-Württemberg und Mercedes-Benz,-, hatte ich vergangene Woche die Möglichkeit, die Gegend rund um meine Heimatstadt Stuttgart aus einer ganz neuen Perspektive kennenzulernen. Unglaublich, welche Vielfalt Baden-Württemberg zu bieten hat und was für tolle Reiseziele wir – nicht nur – für Familien entdeckt haben. Gerne möchte ich euch unsere Routen vorstellen. Damit es nicht zu stressig wird, habe ich daraus drei erlebnisreiche Roadtrip-Routen für jeweils ein Wochenende zusammengestellt – und wetten, ihr werdet noch viel mehr entdecken? Auf geht’s also durch den wilden Süden auf unserer ersten Route: Wiesen, Wälder und Weinberge bei ZaberfeldWochenend-Roadtrip 1: Von Stuttgart ins Zabergäu 1. Fahrt von Stuttgart zum Naturpark Stromberg-Heuchelberg, Naturparkzentrum Ehmetsklinge Adresse: Ehmetsklinge 1, 74374 Zaberfeld (Strecke: 53 Km, Fahrzeit ca. 1.10 h), Parkplätze kostenlos Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg erstreckt sich über fast 330 Quadratkilometer und insgesamt vier Landkreise. Die Landschaft ist vielfältig und wird durch die beiden Höhenzüge Stromberg und Heuchelberg sowie Wälder, Streuobstwiesen und Weinberge geprägt. Besonders stolz ist man hier, dass wieder Wildkatzen in den Waldgebieten anzufinden sind – die jedoch so scheu sind, dass sie bisher kaum ein Mensch zu Gesicht bekommen hat – und zahlreiche Störche in der Region angesiedelt werden konnten. Natürlich kann man hier hervorragend wandern und die Natur genießen. Im Gegensatz zu den Wildkatzen, lassen sich die Störche aus nächster Nähe beobachten2. Naturparkzentrum am Stausee Anziehungspunkt für Kinder ist sicherlich das Naturparkzentrum am Stausee Ehmetsklinge. Das interaktive Museum wurde liebevoll gestaltet und erklärt sehr anschaulich die Tier- und Pflanzenwelt sowie die typische Landschaft der Region. (Öffnungszeiten: 10 – 17 Uhr, Eintritt 2,50 Euro/Erwachsene, 1,50 Euro/Kinder (4 – 17 Jahre, unter 4 Jahren frei, Familienkarte 5 Euro). Im Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg wird die heimische Fauna und Flora anschaulich erklärt.3. Baden im Stausee Ehmetsklinge Im Frühling, Herbst und Winter ist der Stausee Ehmetsklinge eher ein stilles Naturparadies – im Sommer ändert sich das schlagartig. An heißen Sommertagen trifft man sich hier zum kühlen Bad im See. Wer sich also im Sommer in die Fluten stürzen möchte, sollte möglichst früh da sein um noch ein Plätzchen auf der Liegewiese zu ergattern. (Eintritt frei!) Noch ist es ruhig am Stausee Ehmetsklinge4. Wandern im Naturpark Stromberg-Heuchelberg Für Wanderfreunde gibt es hier viele ausgewiesene Routen. Eine besonders schöne Route führt über etwa 9 Kilometer zwischen Ochsenburg, Sulzfeld und Kürnbach. Er führt vorbei an drei sehr interessanten Groß-Kunstwerken die der Bildhauers Hinrich Zürn im Rahmen des Projekts „Kunst.Natur.Geschichte. – Wandern auf dem Eppinger Linien-Weg“ schuf. Alle drei Plastiken nehmen Bezug auf das – selbst in der Region oft in Vergessenheit geratene – Kriegsgeschehen rund um den Bau der Eppinger Linien im 17. und 18. Jahrhundert und helfen vor allem auch Kindern und Jugendlichen, die geschichtlichen Ereignisse nachzuvollziehen. Weitere Informationen zum Naturpark und den Wanderrouten: www.naturpark-stromberg-heuchelberg.de. Im Naturzentrum gibt es auch eine Broschüre mit der Wanderroute. Eines der Kunstwerke von Hinrich ZürnSpiegel-Kunst im Wald5. Mittags auf die Ravensburg Adresse: Ravensburg, Mühlbacherstr. 84, 75056 Sulzfeld (Strecke: ca. 10 km, 15 Minuten) Das Burgrestaurant ist schon allein wegen des tollen Ausblicks einen Besuch wert. Der Biergarten unter dem Schatten der riesigen alten Bäume lädt zum gemütlichen verweilen ein. Eine Burg wie aus dem Märchen: die Ravensburg bei SulzfeldFachwerkhaus auf der Ravensburg6. Fahrt von der Ravensburg zum Wildparadies Tripsdrill Adresse: Wildparadies Tripsdrill, 74389 Cleebronn (Strecke: ca. 27 Km, 30 Minuten) Das Wildparadies Tripsdrill begeistert nicht nur Kinder. Der wunderschön angelegte Wildpark beherbergt u. a. Rot- und Schwarzwild, Bären, Wölfe und Greifvögel. Sogar die scheue Wildkatze kann man hier mit etwas Glück sehen. Ideal ist ein Besuch am späten Nachmittag. Dann ist es nicht mehr so voll und kann die Tiere in aller Ruhe beobachten. Öffnungszeiten 9 – 18 Uhr, im Winter gelten Sonderöffnungszeiten; Eintritt: 9,50 Euro/Erwachsene, 7,50 Euro/Kinder (4 – 11 Jahren), unter 4 Jahren frei, Parken kostenlos! Einige der Waldbewohner im Wildparadies Tripsdrill sind sehr zutraulichIm Natur-Resort gleich neben dem Wildpark kann man in Schäferwagen übernachtenDas Innenleben des Schäferwagen7. Übernachten im Baumhaus oder in einem Schäferwagen Das Natur-Resort Tripsdrill, das sich direkt neben dem Wildparadies und in Laufnähe zum Freizeitpark Tripsdrill befindet, bietet außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten, die ganz auf Familien zugeschnitten sind. Ein unvergessliches Erlebnis ist eine Nacht im Schäferwagen oder in einem der entzückenden Baumhäuser. Beide Unterkünfte entsprechen ganz dem aktuellen „Glamping“-Trend – und wo kann man in unseren Breiten schon nachts dem Heulen der Wölfe und dem Klappen der Störche lauschen? Ganz besonders nett – das morgendliche Frühstück findet mitten im Wildpark statt und man kann so schon vor den offiziellen Öffnungszeiten den Park besuchen. Preisbeispiel für eine vierköpfige Familie: Schäferwagen – Nebensaison: 136 Euro, Hauptsaison: 176 Euro (inkl. Frühstück und Eintritt in das Wildparadies) Baumhaus – Nebensaison: 256 Euro, Hauptsaison: 308 Euro (inkl. Frühstück und Eintritt in das Wildparadies) Wer im im Natur-Resort übernachtet bekommt ermäßigten Eintritt in den Erlebnispark Tripsdrill. Das Parken ist kostenlos. Jedes Baumhaus ist anders – aber alle sind schön!Kuschelig schlafen in luftiger Höhe – im Baumhaus8. Erlebnispark Tripsdrill Nach dem Frühstück im Wildparadies geht es zum Erlebnispark Tripsdrill. Hier kann man durchaus einen ganzen Tag einplanen, denn es gibt jede Menge zu tun! Natürlich gibt es immer noch die Altweibermühle, die Attraktion, mit der alles begann. Ob man mit dem Rutschen immer jünger wird, muss man natürlich ausprobieren. Aber Spaß macht es auf alle Fälle. Der schwäbischste aller Freizeitparks hat aber noch viel mehr zu bieten: Achterbahnen, Rafting, Wildwasserbahn, Suppenschüsselfahrt und noch einiges mehr. Langeweile kommt da bestimmt nicht auf! Öffnungszeiten: 9 – 18 Uhr, Preise: 28,50 Euro/Erwachsene, 24,50 Euro/Kinder (4-11 Jahre), unter 4 Jahren frei. Parken kostenlos. Die Altweibermühle in TripsdrillRasante Achterbahnen 9. Abends geht es wieder zurück nach Stuttgart – oder weiter in den Schwarzwald (dazu bald mehr!) (Strecke: ca. 40 km, 50 Minuten zurück nach Stuttgart) Idylle mit Schaf und Storch im Natur-Resort TripsdrillIn Zusammenarbeit mit der #PlaceToBW Natur-Tour, dem gemeinsamen Social-Media-Projekt von Mercedes-Benz, dem Urlaubsland Baden-Württemberg und der Werbe- und Sympathiekampagne „Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ . Ähnliche BeiträgeRegensichere Ausflugstipps für Baden-WürttembergGwel an Mor: Urlaubsträume an der Küste CornwallsMarco Island: Auf Delfin-Tour in FloridaSchwedisch Lappland: Nächte am knisternden FeuerSchwedisch Lappland: Mit dem Motorschlitten auf Elch-SafariCornwall: Mystische Steinkreise im Bodmin-Moor Baden-WürttembergDeutschlandFreizeitparkNaturtop 6 Kommentare 0 FacebookTwitterPinterestEmail Antje Gerstenecker Nach vielen Jahren im Ausland und Aufenthalten in den USA, Spanien und Ostafrika wieder zurück in Deutschland – doch das Fernweh ist geblieben. Noch immer Afrika im Herzen. Inzwischen Mami, PR-Beraterin, Autorin, Bloggerin, Safariexpertin und gleichbleibend reiseverrückt. Immer auf der Suche nach dem „Buschfeeling“, ungewöhnlichen Zielen in der Nähe und Ferne, Natur pur, perfektem Entertainment, absoluter Stille und Kindertrubel. Schwer beschäftigt, die Balance zwischen Arbeit, Familie, Freunden, Schreiben, Haushalt, Garten und Fernweh zu finden! Vorheriger Beitrag Cornwall: Wo Füchse küssen und Eulen kuscheln Nächster Beitrag Cool bleiben in Stuttgart: Ab in die kühlen Fluten! 6 Kommentare Romy 29. Juni 2015 - 18:31 Wow. Du bist ja schnell mit Schreiben. 😉 Bei mir wird es mit den Beiträgen noch etwas dauern. Reply Antje Gerstenecker 29. Juni 2015 - 18:43 Die anderen dauern auch noch etwas 😉 – es war toll mit euch! Liebe Grüße und bis hoffentlich bald mal wieder!!! Reply Naturpark Stromberg-Heuchelberg 30. Juni 2015 - 06:31 Danke für den netten Besuch und den ebenso netten Bericht! Und liebe Grüße aus Zaberfeld 🙂 Reply Antje Gerstenecker 30. Juni 2015 - 10:27 Ich danke für den netten Empfang – es war sehr schön bei euch! Wir kommen bestimmt bald mal wieder vorbei! 🙂 Reply Stefanie 30. Juni 2015 - 22:39 Das sieht ja total nett aus, es gibt wohl auch für Stuttgarter noch eine ganze Menge zu entdecken in BW. Tripsdrill kennen wir, die anderen Stationen deiner Reise noch nicht. Danke für die Inspiration, das werden ein paar schöne Wochenendausflüge! Reply Antje Gerstenecker 30. Juni 2015 - 23:19 Mir ging es genauso. Ich kannte Tripsdrill, weil ich als Kind ab und zu da war. Aber alle anderen Ziele waren neu für mich. Grund genug, die Tour bald mit den Kindern zu wiederholen 🙂 Reply Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment. E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Bitte lies die Hinweise zu der Datenschutzerklärung.