mee(h)r-erleben.de
  • Mee(h)r Länder
  • Mee(h)r Reisetipps
  • Mee(h)r Buchtipps
    • Alle Alle Infos über meine Bücher Bücher über Stuttgart Buchtipps Florida Buchtipps Korsika Buchtipps Südfrankreich Buchtipps Toskana sind wir bald da?
      Familien-Wanderführer Schwäbische Alb

      Mein neues Buch ist da! „Wanderspaß mit Kindern…

      Buchtipps Wandern mit Kindern

      Buchtipp – Wandern mit Kindern: „Meine Schnitzwerkstatt“

      Mee(h)r Bücher

      Mama, sind wir bald da?

      Mee(h)r Länder

      Buchtipp: Stäffele. Stuttgarts Wahrzeichen.

      Bücher über Stuttgart

      Bücher über Stuttgart

      Buchtipps Korsika

      Buchtipp Korsika: „Ist das jetzt der Urlaub?“ –…

      Buchtipps Florida

      Buchtipps Florida

      Buchtipps Südfrankreich

      Buchtipps Südfrankreich

      Alle Infos über meine Bücher

      Mein neues Buch ist da! „Wanderspaß mit Kindern…

      Alle Infos über meine Bücher

      Buchtipp – Wandern mit Kindern: „Meine Schnitzwerkstatt“

      Bücher über Stuttgart

      Buchtipp: Stäffele. Stuttgarts Wahrzeichen.

      Bücher über Stuttgart

      Bücher über Stuttgart

      Buchtipps Florida

      Buchtipps Florida

      Buchtipps Korsika

      Buchtipp Korsika: „Ist das jetzt der Urlaub?“ –…

      Buchtipps Südfrankreich

      Buchtipps Südfrankreich

      Buchtipps Toskana

      Buchtipps Toskana

      sind wir bald da?

      Mama, sind wir bald da?

  • Mee(h)r Genuss
    • Alle Buchtipp: Mit dem Backen kommt das Glück Cheddar Biscuits Cinnamon Rolls Erdbeer-Marmelade Fernweh-Rezepte: Amaretti Gazpacho Gebrannte Mandeln aus dem Thermomix Graubündner Gerstensuppe Grillen mit Kindern Grundrezepte Kanelbullar Planeten Cake-Pops Poutine-Varianten Quiche mit Champignons Saftiger Bananenkuchen Tomaten-Ketchup ohne Zucker Wassermelone mal anders Zimtschnecken
      Quiche mit Champignons

      Saftig und aromatisch: Quiche mit Champignons

      Mee(h)r Länder

      Pommes mal anders: Poutine – schnell und einfach…

      Grundrezepte

      Rezepte: Hefe selber machen

      Saftiger Bananenkuchen

      Fernweh-Rezepte: Duftender Bananenkuchen

      Tomaten-Ketchup ohne Zucker

      Heimweh-Rezepte: Superleckeres Ketchup ohne Zucker

      Gebrannte Mandeln aus dem Thermomix

      Welch ein Duft!!! Gebrannte Mandeln selber machen…

      Buchtipp: Mit dem Backen kommt das Glück

      Buchtipp: Mit dem Backen kommt das Glück

      Graubündner Gerstensuppe

      Fernweh-Rezepte: Graubündner Gerstensuppe

      Buchtipp: Mit dem Backen kommt das Glück

      Buchtipp: Mit dem Backen kommt das Glück

      Cheddar Biscuits

      Fernweh-Rezepte: Cheddar Biscuits

      Cinnamon Rolls

      Fernweh-Rezept: Leckere Zimtschnecken für alle, die Sehnsucht nach…

      Erdbeer-Marmelade

      Erdbeer-Marmeladen-Fieber

      Fernweh-Rezepte: Amaretti

      Fernweh-Rezepte: Amaretti mit Feigen und Aprikosen

      Gazpacho

      Fernweh-Rezepte: Gazpacho – einfach und lecker!

      Gebrannte Mandeln aus dem Thermomix

      Welch ein Duft!!! Gebrannte Mandeln selber machen…

      Graubündner Gerstensuppe

      Fernweh-Rezepte: Graubündner Gerstensuppe

      Grillen mit Kindern

      Hmmm… – Gegrillte Marshmallows

      Grundrezepte

      Rezepte: Hefe selber machen

      Kanelbullar

      Fernweh-Rezept: Leckere Zimtschnecken für alle, die Sehnsucht nach…

      Planeten Cake-Pops

      Hit für den Kindergeburtstag: Planeten Cake-Pops

      Poutine-Varianten

      Pommes mal anders: Poutine – schnell und einfach…

      Quiche mit Champignons

      Saftig und aromatisch: Quiche mit Champignons

      Saftiger Bananenkuchen

      Fernweh-Rezepte: Duftender Bananenkuchen

      Tomaten-Ketchup ohne Zucker

      Heimweh-Rezepte: Superleckeres Ketchup ohne Zucker

      Wassermelone mal anders

      Wassermelone mal anders

      Zimtschnecken

      Fernweh-Rezept: Leckere Zimtschnecken für alle, die Sehnsucht nach…

  • Mee(h)r aus dem Ländle
AndalusienDie besten Tipps für MálagaMee(h)r Länder

Málaga – oh Málaga! Eine wunderbare Stadt

by Antje Gerstenecker 10. November 2015
geschrieben von Antje Gerstenecker 10. November 2015
Blick auf die Alcazaba von Málaga
  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
Blick auf die Alcazaba von Málaga

Blick auf die Alcazaba von Málaga

Málaga! Schon der Name klingt wie Musik in meinen Ohren. Die Stadt an der Küste Andalusiens habe ich schon vor 25 Jahren lieb gewonnen. Damals war ich für vier Monate da, um – wie so viele – einen Sprachkurs zu absolvieren. Meine Wahl fiel damals auf Málaga, weil ich es sehr verlockend fand, in einer Stadt am Meer zu leben. Noch dazu war das Angebot an Sprachschulen sehr groß.

Erst als ich vor Ort war, merkte ich, dass Málaga perfekt für Sprachschüler war, denn die Stadt gehörte – trotz Tourismus – den Spaniern. Hier wurde Tradition hoch gehalten und gelebt. In den Clubs – die damals noch Diskotheken hießen – wurden die aktuellen Chart-Songs regelmäßig durch Sevillana-Runden unterbrochen. Das war der Moment, in dem es keinen mehr auf den Plätzen hielt – alle tanzten gemeinsam den traditionellen Flamenco. Das hat mich schwer fasziniert – und immer wieder vor die peinliche Aufgabe gestellt, irgendwie Schritt zu halten und nicht völlig aus dem Takt zu kommen, denn Zuschauer wurden nicht akzeptiert – alle wurden zum Mittanzen aufgefordert.

Überhaupt wurde nirgendwo in Spanien mehr die Nacht zum Tag gemacht als in Málaga. Das Abendessen fand nicht vor 21 Uhr statt, die Clubs öffneten nach und nach ab 22 Uhr, manche erst um 2 Uhr morgens. Die durchfeierten Nächte endeten meist in einem Café bei Churros, einem äußerst leckeren, aber auch sehr fettigem, Gebäck, dass in dicke Schokoladensauce getaucht wird. Dann ging es direkt zur Arbeit – bzw. in die Schule. Zum Glück gab es die ausgedehnten Siestas am Nachmittag. Unglaublich, aber man kann sich tatsächlich an diesen Rhythmus gewöhnen – problematisch wird es dann, wenn man nach ein paar Monaten auf die Schwäbische Alb zurückkehrt – und genau dann den ersten kleinen Hunger verspürt, wenn alle anderen schon ins Bett gehen…

Blick vom Hafen-Open-Air-Mall Muelle Uno auf die Altstadt von Málaga

Blick vom Hafen-Open-Air-Mall Muelle Uno auf die Altstadt von Málaga

Zurück nach Málaga

Schon lange wollte ich mal wieder zurück nach Málaga – und manchmal sorgt ein Zufall dafür, dass Wünsche wahr werden. Natürlich war ich sehr gespannt, wie sich die Stadt in den letzten Jahren verändert hat und ob ich überhaupt noch die Orte aus meiner Erinnerung wiederfinden würde. Um eins vorweg zu nehmen. Es hat sich viel verändert – natürlich! Málaga hat sich herausgeputzt, viele neue Museen und Attraktionen sind entstanden. Und doch hat sich Málaga das bewahrt, was ich so sehr mochte: den ganz besonderen Flair. Obwohl immer mehr Touristen die Stadt für sich entdecken und der moderne Kreuzfahrthafen dafür sorgt, dass an manchen Tagen Tausende von Kreuzfahrern in die Stadt gespült werden – die meisten sind abends wieder weg – und Málaga gehört nach wie vor den Málaguenos.

Historische Übrigbleibsel in einem der neuesten Teile Málagas

Historische Übrigbleibsel in einem der neuesten Teile Málagas

Hier trifft Dschungel auf modernes Design: Sternerestaurant José Carlos García am Hafen

Hier trifft Dschungel auf modernes Design: Sternerestaurant José Carlos García am Hafen

Muelle Uno – der neue Treffpunkt am Hafen

Auf einem ausgiebigen Spaziergang durch die Stadt, wollte ich mir die schönsten Ecken der Stadt wieder ansehen – und natürlich die besten Tipps für Malaga für euch suchen. Gleich zu Beginn fand ich eine, für mich ganz neue Attraktion: Seit November 2011 hat Málaga ein neues Szene- und Ausgehviertel direkt am Hafen. Nach 13 Jahren Planung wurde das 80-Millionen-Euro-Projekt „Muelle Uno“ (Quay One) umgesetzt und der bislang eher vernachlässigte Bereich am Hafen mächtig aufgepeppt. Eine riesige Open-Air-Mall ist hier entstanden, mit zahlreichen schicken Läden, Cafés und vorzüglichen Restaurants. Gleich mehrere Sternerestaurants befinden sich entlang der Hafenpromenade. Tipp: erstklassig speist man im sternedekorierten Restaurant José Carlos García.

Farbenfroher Blickpunkt: "The Cube" über dem Centre Pompidou am Hafen

Farbenfroher Blickpunkt: „The Cube“ über dem Centre Pompidou am Hafen

Mitten in der Stadt: der botanische Garten mit seinen exotischen Pflanzen und Papageien

Mitten in der Stadt: der Park mit seinen exotischen Pflanzen und Papageien

Durch den herrlichen Park

Nur wenige Minuten geht man vom Hafen zum herrlichen Park von Málaga. Der bunte Glaswürfel am Ende des Muelle Uno ist übrigens der Eingang zum Centre Pompidou, dem einzigen Ableger des Kunstmuseums außerhalb Frankreichs. Der Park befindet sich zwischen dem Hafen und der Altstadt und es lohnt sich durchaus, einen Schlenker durch die palmengesäumten Wege zu machen. Mitten hindurch führt der Paseo Parque – eine der Hauptstraßen. Eine Ecke, die ich schon damals sehr gerne mochte. Hier reihen sich leuchtend bunte Strelizien, Bananenstauden und die für Málaga so typischen Zitrusbäume dicht an dicht aneinander. Das teils ohrenbetäubende Kreischen kommt übrigens von den frei lebenden grünen Papageien, die sich in den Palmen eingenistet haben und gar nicht so leicht zu erspähen sind.

Zwischen botanischem Garten und der Alcazaba: das Rathaus von Málaga

Zwischen dem Park und der Alcazaba: das Rathaus von Málaga

Typisch für Málaga: die Zitrusbäume

Typisch für Málaga: die Zitrusbäume

Treppen führen hinauf zur Alcazaba

Treppen führen hinauf zur Alcazaba

Die Altstadt von Málaga

Auf der anderen Seite des Parks liegt die Alcazaba, eine Festung aus dem 11. Jahrhundert – und das alte Rathaus. Hier biegt man rechts ab in Plaza de la Aduana und in die Altstadt. Auf der rechten Seite liegt das römische Theater und wenn man die Straße weiter geradeaus geht, befindet sich links die Bodega Bar El Pimpi – eine echte Institution in Málaga. Seit 1971 besteht das urige Restaurant in einem Haus aus dem 18. Jahrhundert. Das Essen schmeckt übrigens noch heute! Unbedingt probieren solltet ihr die spanischen Schinkenspezialitäten! Von hier sind es nur wenige Schritte durch die engen Gassen bis zum neu eröffneten Picasso-Museum im Palacio de Buenavista, einem wirklich sehenswerten Gebäude aus dem 16. Jahrhundert. Wie so oft in Andalsien eröffnet sich die wahre Schönheit erst nach dem Betreten des Gebäudes. Um den hübschen Innenhof reihen sich mehrere Ausstellungssäle auf zwei Stockwerken. Über 200 Gemälde, Skulpturen und Keramiken aus dem Familienbesitz werden hier gezeigt und geben einen hochinteressanten Einblick in das Schaffen des wohl berühmtesten Sohnes der Stadt.

Das römische Theater und die Alcazaba schließen sich an die Altstadt von Málaga an

Das römische Theater und die Alcazaba schließen sich an die Altstadt von Málaga an

Denkmal vor dem Picasso Museum

Obelisk vor dem Plaza de la Merced vor dem Picasso Geburtshaus

Das Geburtshaus von Pablo Picasso in Málaga

Das Geburtshaus von Pablo Picasso in Málaga

Picasso – der berühmteste Sohn der Stadt

Nicht weit entfernt, befindet sich das Geburtshaus von Pablo Picasso. Dass er im Alter von 14 Jahren mit seiner Familie nach Barcelona zog und später nie wieder nach Málaga zurückkehrte, tut der Begeisterung für den Künstler keinen Abbruch. Die Räumlichkeiten, in denen die Familie damals lebte – auf dem Foto ziemlich genau da, wo der Schatten ist – können besichtigt werden. Ich persönlich mag die Räume sehr gerne. Ein Blick lohnt auch der Plaza de la Merced, der als ältester Platz der Stadt gilt und in dessen Mitte ein Obelisk steht.

Ein zweiter berühmter Sohn der Stadt ist übrigens der Schauspieler Antonio Banderas. Im Gegensatz zu Picasso kehrt er regelmäßig in seine Heimatstadt zurück. Im Teatro Cervantes stand er einst zum ersten Mal auf der Bühne – und ist dem Haus bis heute als Unterstützer treu geblieben.

Leckeres Eis in der Altstadt von Málaga

Leckeres Eis in der Altstadt von Málaga

Eine der Spezialitäten Andalusiens: Mandeln

Eine der Spezialitäten Andalusiens: Mandeln

Eine der prächtigen Kirchen in der Altstadt

Die Iglesia de San Agustín in der Altstadt

Bummel durch die Altstadt von Málaga

Diese Ecke von Málaga hat ihren Reiz nicht verloren – ich genieße den Bummel durch die schmalen Gassen. Ob es all die Restaurants und Bars damals schon gab? Mit einem Schmunzeln muss ich daran denken, wie wir uns damals unbeschwert durch die Altstadt von Bar zu Bar treiben ließen und diese herrliche Atmosphäre förmlich aufsogen. Der einzigartige Charme von Málaga ist hier noch immer besonders zu spüren. Noch ist es sehr ruhig – aber abends erwacht die Stadt erst so richtig zum Leben. Insgesamt hat sich das Straßenbild hier kaum verändert und es gibt so vieles, was man sich ansehen könnte. Aber am schönsten ist es, einfach durch die Strassen zu bummeln!

Ideal zum Bummeln: die Altstadt von Málaga

Ideal zum Bummeln: die Altstadt von Málaga

Majestätisch: die Kathedrale von Málaga, Tipps für Malaga

Majestätisch: die Kathedrale von Málaga

Der Turm der Kathedrale - Tipps für Malaga

Der Turm der Kathedrale

Ein Muss: die Kathedrale von Málaga

Die Kathedrale von Málaga ist ein MUSS. Von 1528 – 1782 wurde die Kathedrale erbaut – eine ziemlich lange Bauzeit, könnte man meinen. Doch trotz allem wurde der Bau bis heute nicht vollendet – das liebe Geld… Der zweite Turm konnte aus Kostengründen nie gebaut werden – doch das tut dem Bauwerk keinen Abbruch – auch mit einem Turm ist es schlichtweg beeindrucken. Hier mischen sich gotische, barocke und neoklassizistische Baustile zu einem Gesamtkunstwerk. Tipp: unbedingt von innen besichtigen!!!

Friedenstaube in Málaga

Friedenstaube in Málaga

Unauffälliger Eingang: Antigua Casa de Guardia, Tipps für Malaga

Unauffälliger Eingang: Antigua Casa de Guardia

Tipps für Malaga, antigua casa de guardia, die älteste Bodega der Stadt

Urig: Antigua Casa de Guardia, die älteste Bodega der Stadt

Málaga Vino und Garnelen in der ältesten Bodega der Stadt

Ganz unauffällig ist der Eingang zum Antigua Casa de Guardia. Dabei verbirgt sich dahinter die älteste Bodega Málagas. Hier wird aus uralten Fässern der für die Region typische Málaga Vino (ein sehr süßer Wein) ausgeschenkt. Dazu gibt es frisch gekochte Garnelen. Die Rechnung wird mit Kreide auf den Tresen gekritzelt – ein echtes Stück Tradition, das man auf jeden Fall erleben sollte! Die Bodega hat sich seit meinem letzten Besuch vor 25 Jahren nicht verändert – den Wein mag ich allerdings immer noch nicht 😉

Málaga – definitiv eine Reise wert!!!

Zugegeben, Málaga hat sich sehr verändert und ich habe natürlich bei Weitem nicht alles wieder erkannt, dafür aber viele neue Eindrücke bekommen. Doch eins ist wie es immer war – der Flair der Stadt ist unverändert wunderbar. Ich habe meinen Spaziergang sehr genossen – und natürlich am Abend gleich nochmal wiederholt!

Natürlich habe ich auch einen Abstecher in „mein“ Stadtviertel von damals gemacht: nach El Palo. Dort gibt es noch immer den frischesten Fisch Málagas – übrigens um einiges günstiger als in der Stadt – und einen Einblick in das typische Leben der Andalusier kostenlos dazu.

Malaga bei Nacht, Tipps für Malaga

Blick auf das nächtliche Málaga

 

Ähnliche Beiträge

  • Axarquía – ereignisreicher Roadtrip durch die andalusische BergweltAxarquía – ereignisreicher Roadtrip durch die andalusische Bergwelt
  • Jenseits von Málaga: das Fischerdorf El PaloJenseits von Málaga: das Fischerdorf El Palo
  • Mallorca mit Kindern – die besten TippsMallorca mit Kindern – die besten Tipps
  • Menorca mit Kindern – die besten TippsMenorca mit Kindern – die besten Tipps
  • Lindner Golf und Wellness Resort: Safari-Träume auf MallorcaLindner Golf und Wellness Resort: Safari-Träume auf Mallorca
  • Ankommen und Wohlfühlen: Adina Hotel Hamburg MichelAnkommen und Wohlfühlen: Adina Hotel Hamburg Michel
AndalusienMálagaSpanienStädtereisentop
4 Kommentare 0 FacebookTwitterPinterestEmail
Antje Gerstenecker

Nach vielen Jahren im Ausland und Aufenthalten in den USA, Spanien und Ostafrika wieder zurück in Deutschland – doch das Fernweh ist geblieben. Noch immer Afrika im Herzen. Inzwischen Mami, PR-Beraterin, Autorin, Bloggerin, Safariexpertin und gleichbleibend reiseverrückt. Immer auf der Suche nach dem „Buschfeeling“, ungewöhnlichen Zielen in der Nähe und Ferne, Natur pur, perfektem Entertainment, absoluter Stille und Kindertrubel. Schwer beschäftigt, die Balance zwischen Arbeit, Familie, Freunden, Schreiben, Haushalt, Garten und Fernweh zu finden!

Vorheriger Beitrag
Ohne Tauchschein und schweres Equipment: Tauchen auf Mallorca
Nächster Beitrag
Jenseits von Málaga: das Fischerdorf El Palo

4 Kommentare

Kirsten Baur 11. November 2015 - 20:25

Ooooh, Málaga!!!Wie schööön-mir blutet das Herz!Und dann erwähnst Du auch noch Chocolate y Churros…

Reply
Antje Gerstenecker 15. November 2015 - 15:47

Jaaa – Málaga ist definitiv eine Reise wert. Mir fällt gerade auf, ich habe die leckeren Tapas gar nicht erwähnt…

Reply
Sabine 22. November 2015 - 17:37

Oh, Fernweh! Da träume ich mich mal hin bei diesem grauen Novemberwetter.
Die Bilder von Malaga erinnern mit etwas an Portugal: viel Flair und Atmosphäre.
Liebe Grüße,
Sabine

Reply
Antje Gerstenecker 22. November 2015 - 20:46

Wenn ich so aus dem Fenster schaue, wünsche ich mich auch sofort nach Málaga zurück!!!

Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Neue Beiträge abonnieren

Twittern
Reiseblogger Kodex
Follow my blog with Bloglovin Instagram
Travelbook BlogStars
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Rss
  • Home
  • Über mee(h)r-erleben.de
  • Kontaktformular
  • Media & PR
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

(c) 2020 - Antje Gerstenecker. All Rights Reserved.


Zurück nach oben
mee(h)r-erleben.de
  • Mee(h)r Länder
  • Mee(h)r Reisetipps
  • Mee(h)r Buchtipps
    • Alle Alle Infos über meine Bücher Bücher über Stuttgart Buchtipps Florida Buchtipps Korsika Buchtipps Südfrankreich Buchtipps Toskana sind wir bald da?
      Familien-Wanderführer Schwäbische Alb

      Mein neues Buch ist da! „Wanderspaß mit Kindern…

      Buchtipps Wandern mit Kindern

      Buchtipp – Wandern mit Kindern: „Meine Schnitzwerkstatt“

      Mee(h)r Bücher

      Mama, sind wir bald da?

      Mee(h)r Länder

      Buchtipp: Stäffele. Stuttgarts Wahrzeichen.

      Bücher über Stuttgart

      Bücher über Stuttgart

      Buchtipps Korsika

      Buchtipp Korsika: „Ist das jetzt der Urlaub?“ –…

      Buchtipps Florida

      Buchtipps Florida

      Buchtipps Südfrankreich

      Buchtipps Südfrankreich

      Alle Infos über meine Bücher

      Mein neues Buch ist da! „Wanderspaß mit Kindern…

      Alle Infos über meine Bücher

      Buchtipp – Wandern mit Kindern: „Meine Schnitzwerkstatt“

      Bücher über Stuttgart

      Buchtipp: Stäffele. Stuttgarts Wahrzeichen.

      Bücher über Stuttgart

      Bücher über Stuttgart

      Buchtipps Florida

      Buchtipps Florida

      Buchtipps Korsika

      Buchtipp Korsika: „Ist das jetzt der Urlaub?“ –…

      Buchtipps Südfrankreich

      Buchtipps Südfrankreich

      Buchtipps Toskana

      Buchtipps Toskana

      sind wir bald da?

      Mama, sind wir bald da?

  • Mee(h)r Genuss
    • Alle Buchtipp: Mit dem Backen kommt das Glück Cheddar Biscuits Cinnamon Rolls Erdbeer-Marmelade Fernweh-Rezepte: Amaretti Gazpacho Gebrannte Mandeln aus dem Thermomix Graubündner Gerstensuppe Grillen mit Kindern Grundrezepte Kanelbullar Planeten Cake-Pops Poutine-Varianten Quiche mit Champignons Saftiger Bananenkuchen Tomaten-Ketchup ohne Zucker Wassermelone mal anders Zimtschnecken
      Quiche mit Champignons

      Saftig und aromatisch: Quiche mit Champignons

      Mee(h)r Länder

      Pommes mal anders: Poutine – schnell und einfach…

      Grundrezepte

      Rezepte: Hefe selber machen

      Saftiger Bananenkuchen

      Fernweh-Rezepte: Duftender Bananenkuchen

      Tomaten-Ketchup ohne Zucker

      Heimweh-Rezepte: Superleckeres Ketchup ohne Zucker

      Gebrannte Mandeln aus dem Thermomix

      Welch ein Duft!!! Gebrannte Mandeln selber machen…

      Buchtipp: Mit dem Backen kommt das Glück

      Buchtipp: Mit dem Backen kommt das Glück

      Graubündner Gerstensuppe

      Fernweh-Rezepte: Graubündner Gerstensuppe

      Buchtipp: Mit dem Backen kommt das Glück

      Buchtipp: Mit dem Backen kommt das Glück

      Cheddar Biscuits

      Fernweh-Rezepte: Cheddar Biscuits

      Cinnamon Rolls

      Fernweh-Rezept: Leckere Zimtschnecken für alle, die Sehnsucht nach…

      Erdbeer-Marmelade

      Erdbeer-Marmeladen-Fieber

      Fernweh-Rezepte: Amaretti

      Fernweh-Rezepte: Amaretti mit Feigen und Aprikosen

      Gazpacho

      Fernweh-Rezepte: Gazpacho – einfach und lecker!

      Gebrannte Mandeln aus dem Thermomix

      Welch ein Duft!!! Gebrannte Mandeln selber machen…

      Graubündner Gerstensuppe

      Fernweh-Rezepte: Graubündner Gerstensuppe

      Grillen mit Kindern

      Hmmm… – Gegrillte Marshmallows

      Grundrezepte

      Rezepte: Hefe selber machen

      Kanelbullar

      Fernweh-Rezept: Leckere Zimtschnecken für alle, die Sehnsucht nach…

      Planeten Cake-Pops

      Hit für den Kindergeburtstag: Planeten Cake-Pops

      Poutine-Varianten

      Pommes mal anders: Poutine – schnell und einfach…

      Quiche mit Champignons

      Saftig und aromatisch: Quiche mit Champignons

      Saftiger Bananenkuchen

      Fernweh-Rezepte: Duftender Bananenkuchen

      Tomaten-Ketchup ohne Zucker

      Heimweh-Rezepte: Superleckeres Ketchup ohne Zucker

      Wassermelone mal anders

      Wassermelone mal anders

      Zimtschnecken

      Fernweh-Rezept: Leckere Zimtschnecken für alle, die Sehnsucht nach…

  • Mee(h)r aus dem Ländle